Siehe auch: Abwasseranlagen
Siehe auch: Abwasser
Siehe auch: Backwashable
Siehe auch: Chlorcyan
Siehe auch: Chlorwasserstoffsäure
Siehe auch: Bandpresse
Siehe auch: Zinksulfat, Zinkweiß
Siehe auch: Zink, Zinkweiß
Siehe auch: Zink, Zinksulfat
Siehe auch: Vacuumverdampfer
Siehe auch: Vacuumdestillation, Verdampfungsanlagen
Zeit: [s] = Sekunde, [min] = Minute, [h] = Stunde, [a] = Jahr;
Länge: [nm] = Nanometer (m), [µm] = Micrometer (m), [mm] = Millimeter (m), [cm] = Zentimeter (m), [dm] = Dezimeter (m), [m] = Meter, [Km] = Kilometer (m);
Gewicht: [pg] = Picogramm (), [ng] = Nanogramm (), [µg] = Microgramm (g), [mg] = Milligramm (g), [g] = Gramm, [Kg] = Kilogramm (g), [t] = Tonne (g);
Energie: [J] = Joule, [KJ] = Kilojoule (J), [MJ] = Megajoule (J), [PJ] = Petajoule (J), [SKE] = Steinkohleeinheit (=29,3 MJ), [KWh] = Kilowattstunde (=3,6MJ), [MWh] = Megawattstunde (KWh), [GWh] = Gigawattstunde (KWh), [TWh] = Terrawattstunde (KWh);
Leistung: [W] = Watt, [KW] = Kilowatt (W), [MW] = Megawatt ( [GW] = Gigawatt (W)
Siehe auch: Verdünnung
Siehe auch: Vermischungsverbot
Siehe auch: Blutlaugensalz, rot
Siehe auch: Kalk-Fällung, Kalkmilch, Kalksodaverfahren
Siehe auch: Abwasserhebeanlage
Siehe auch: Abwasserarten
Siehe auch: Absorbens
Siehe auch: Absorption
Siehe auch: Abfallgesetz
Siehe auch: Abfall- und Reststoff-Überwachungsverordnung, Abfallbeförderungsverordnung, Abfallnachweisverordnung
Siehe auch: Abbeizmittel, Beizen
Siehe auch: Abbeizen
Α, α Alpha Β, β Beta
Γ, γ Gamma Δ, δ Delta
Ε, ε ϵ Epsilon Ζ, ζ Zeta
Η, η Eta Θ, θ ϑ Theta
Ι, ι Iota Κ, κ ϰ Kappa
Λ, λ Lambda Μ, μ My
Ν, ν Ny Ξ, ξ Xi
Ο, ο Omikron Π, π ϖ Pi
Ρ, ρ ϱ Rho Σ, σ Sigma
Τ, τ Tau Υ, υ Ypsilon
Φ, φ ϕ Phi Χ, χ Chi
Siehe auch: Faulschlamm
Siehe auch: Faulgas
Siehe auch: Fluoride, Chlorwasserstoffsäure
Siehe auch: Filterkuchen, Filterpresse, Filterschlamm, Filtrat
Siehe auch: Filteranlagen, Filterpresse, Filterschlamm, Filtrat
Siehe auch: Acceptable Daily Intake
Siehe auch: Filteranlagen, Filterkuchen, Filterschlamm, Filtrat
Siehe auch: Filteranlagen, Filterkuchen, Filterpresse, Filtrat
Siehe auch: Filteranlagen, Filterkuchen, Filterpresse, Filterschlamm
Siehe auch: ADI-Wert
Siehe auch: Flotation
Siehe auch: Flotat
Siehe auch: Fluoride
Siehe auch: Fluor, Fluorchlorkohlenwasserstoff
Siehe auch: Formelzeichen
Siehe auch: Formeln
Siehe auch: Eisenchlorid, Eisenhydroxid, Eisennitrid, Eisensulfat
Siehe auch: Eisen, Eisenhydroxid, Eisennitrid, Eisensulfat
Siehe auch: Eisen, Eisenchlorid
Siehe auch: Eisen, Eisenchlorid, Eisensulfat
Siehe auch: Eisen, Eisenchlorid, Eisennitrid
Siehe auch: Entgiftung, Enthärtung, Entkarbonisierung, Entkeimung, Entsalzung, Entschlammung, Entsorgung, Entspannungsflotation
Siehe auch: Enteisenung, Enthärtung, Entkarbonisierung, Entkeimung, Entsalzung, Entschlammung, Entsorgung, Entspannungsflotation
Siehe auch: Enteisenung, Entgiftung, Entkarbonisierung, Entkeimung, Entsalzung, Entschlammung, Entsorgung, Entspannungsflotation
Siehe auch: Enteisenung, Entgiftung, Enthärtung, Entkeimung, Entsalzung, Entschlammung, Entsorgung, Entspannungsflotation
Siehe auch: Enteisenung, Entgiftung, Enthärtung, Entkarbonisierung, Entsalzung, Entschlammung, Entsorgung, Entspannungsflotation
Siehe auch: Enteisenung, Entgiftung, Enthärtung, Entkarbonisierung, Entkeimung, Entschlammung, Entsorgung, Entspannungsflotation
Siehe auch: Enteisenung, Entgiftung, Enthärtung, Entkarbonisierung, Entkeimung, Entsalzung, Entsorgung, Entspannungsflotation
Siehe auch: Enteisenung, Entgiftung, Enthärtung, Entkarbonisierung, Entkeimung, Entsalzung, Entschlammung, Entspannungsflotation
Siehe auch: Enteisenung, Entgiftung, Enthärtung, Entkarbonisierung, Entkeimung, Entsalzung, Entschlammung, Entsorgung
Siehe auch: Karbonate
Siehe auch: Karbonate, Batch-Verfahren
Siehe auch: Chemische Umsetzung, Chemische Verbindungen, Chemischer Sauerstoffbedarf
Siehe auch: Chemische Abwasserbehandlung, Chemische Verbindungen, Chemischer Sauerstoffbedarf
Siehe auch: Chemische Abwasserbehandlung, Chemische Umsetzung, Chemischer Sauerstoffbedarf
Siehe auch: Chemische Abwasserbehandlung, Chemische Umsetzung, Chemische Verbindungen
Siehe auch: Chlorbleichlauge, Chlorcyan, Chloride, Chlorkalk, Chlorfluorkohlenstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Chlorwasserstoffsäure
Siehe auch: Chlor
Siehe auch: Chlor, Natriumhypochlorit, Chloride, Chlorkalk, Chlorfluorkohlenstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Chlorwasserstoffsäure
Siehe auch: Chlor, Chlorcyan, Chlorkalk, Chlorfluorkohlenstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Chlorwasserstoffsäure
Siehe auch: Chlor, Chlorcyan, Chloride, Chlorfluorkohlenstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Chlorwasserstoffsäure
Siehe auch: Chlor, Chlorcyan, Chloride, Chlorkalk, Chlorkohlenwasserstoffe, Chlorwasserstoffsäure
Siehe auch: Kalk, Kalkmilch, Kalksodaverfahren
Siehe auch: Chlor, Chlorcyan, Chloride, Chlorkalk, Chlorfluorkohlenstoffe
Siehe auch: Kalk, Kalk-Fällung, Kalksodaverfahren
Siehe auch: Chlor, Chlorcyan, Chlorfluorkohlenstoffe, Chloride, Chlorkalk, Fluorchlorkohlenwasserstoff, Salzsäure
Siehe auch: Kalk, Kalk-Fällung, Kalkmilch
Siehe auch: Chromat, Chromatentgiftung, Chromkali, gelb, Chromkali, rot
Siehe auch: Chrom, Chromatentgiftung, Chromkali, gelb, Chromkali, rot
Siehe auch: Chrom, Chromat, Chromkali, gelb, Chromkali, rot
Siehe auch: Chrom, Chromat, Chromatentgiftung, Chromkali, rot
Siehe auch: Carbonate, Chargenbehandlung
Siehe auch: Chrom, Chromat, Chromatentgiftung, Chromkali, gelb
Siehe auch: Kaskadenspülung
Siehe auch: Kaskade
Beispiel der Oxidation mit Chlor in den vier Reaktionsstufen:
NaCN + HOCl → NaOH + CNCl
CNCl + H₂O → HCNO + HCl
2HCNO + 3Cl₂ + 2H₂O → CO₂ + N₂ + 6HCl
HCl + NaOH → NaCl + H₂O
Siehe auch: Rückspülung
Siehe auch: Siebbandpresse
Siehe auch: Chargenbehandlung
Siehe auch: Klärfläche, Klärschlammverordnung
Siehe auch: Klärer, Klärschlammverordnung
Siehe auch: Klärer, Klärfläche
Siehe auch: Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenstoff, Kohlenwasserstoffe
Siehe auch: Belüftungsbecken
Siehe auch: Kohlensäure, Kohlenmonoxid, Kohlenstoff, Kohlenwasserstoffe
Siehe auch: Belüftung
Siehe auch: Kohlensäure, Kohlendioxid
Siehe auch: Kohlendioxid, Kohlensäure, Kohlenwasserstoffe
Siehe auch: Kohlendioxid, Kohlensäure, Kohlenstoff
Siehe auch: Komplexbildner
Siehe auch: Komplexe
Siehe auch: Brauchwasser
Siehe auch: Biofilter, Biogas, Biologischer Rasen, Biomasse, Biotop, Biowäscher, Biozide
Siehe auch: Biofilm, Biocoenose, Biogas, Biologischer Rasen, Biomasse, Biotop, Biowäscher, Biozide
Siehe auch: Biocoenose, Biofilm, Biofilter, Biologischer Rasen, Biomasse, Biotop, Biowäscher, Biozide
Siehe auch: Biocoenose, Biofilm, Biofilter, Biogas, Biomasse, Biotop, Biowäscher, Biozide
Siehe auch: Kupfersulfat, Kupfervitriol
Siehe auch: Biocoenose, Biofilm, Biofilter, Biogas, Biologischer Rasen, Biotop, Biowäscher, Biozide
Siehe auch: Kupfer, Kupfervitriol
Siehe auch: Biocoenose, Biofilm, Biofilter, Biogas, Biologischer Rasen, Biomasse, Biowäscher, Biozide
Siehe auch: Kupfer, Kupfersulfat
Siehe auch: Biocoenose, Biofilm, Biofilter, Biogas, Biologischer Rasen, Biomasse, Biotop, Biozide
Siehe auch: Iod
Siehe auch: Biocoenose, Biofilm, Biofilter, Biogas, Biologischer Rasen, Biomasse, Biotop, Biowäscher
Siehe auch: Indirekteinleiter-Verordnung
Siehe auch: Indirekteinleiter
Siehe auch: Blutlaugensalz, Blutlaugensalz, gelb
Siehe auch: Jod
Siehe auch: Ionen-Austauscher, Ionisation
Siehe auch: Ionen, Ionisation, Austauscher (Ionen)
Siehe auch: Betriebswasser, Brackwasser
Siehe auch: Ionen, Ionen-Austauscher
Siehe auch: Ionen-Austauscher
Siehe auch: Atom
Siehe auch: Atommassen
Bestimmung der adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen im Wasser. Mit dem AOX sollen Organhalogenverbindungen (OHV)oder halogen-organische Verbindungen erfasst werden. Enthalten diese Verbindungen außer dem bzw. den Halogen(en)=Salzbilder(n) Fluor, Chlor, Brom, Wasserstoff, so handelt es sich um Halogenkohlen-wasserstoffe. Zur Bestimmung des AOX werden die OHV –zusammen mit anderen adsorbierbaren Stoffen- im Schüttel- oder Eintragsversuch bzw. in der Kolonne an eine spezielle Aktivkohle adsorbiert. Zur Verdräng-ung etwa mitaufgenommener anorganischer Halogen-verbindungen (Halogenidionen) wird mit einer Natriumnitrat-Lösung nachgewaschen. Die beladene Aktivkohle wird anschließend im Sauerstoffstrom verbrannt, wobei das organisch gebundene Halogen in die entsprechenden Halogenwasserstoffverbindungen übergeht. Diese gelangen mit dem Trägergas in die Titrierzelle eines Mikrocoulometers, in der sie an-schließend über die Fällungsreaktion mit elektro-lytisch erzeugten Silber-Ionen bestimmt werden. Unterschieden werden davon Bestimmungen des ausblasbaren oder flüchitigen organisch gebundenen Halogen POX, des extrahierbaren organisch gebun-denen EOX und des gesamt organisch gebundenen Halogen TOX.
Siehe auch: Hydrophile Substanzen, Hydrophobe Substanzen
Siehe auch: Hydrophil, Hydrophobe Substanzen
Siehe auch: Hydrophil, Hydrophile Substanzen